Bindlacher IM Gavin Wall am Mittwoch in London verstorben!

Liebe Schachfreunde, ich muss euch eine schockierende und traurige Nachricht mitteilen. Unser guter Schachfreund IM Gavin Wall ist am Mittwoch in London an einem Herzinfarkt verstorben.

Hier die Nachricht von IM Mark Quinn, der auch in der Vergangenheit für Bindlach spielte.

Steffans Schachseiten begleitete Gavin mit Bindlach fast 20 Jahre. Die Best of 40 Fotos mit Gavin (siehe weiter unten) sollen an Ihn erinnern. Möge er in Frieden Ruhen….


Good evening,
My name is Mark Quinn.
I played for Bindlach with Gavin Wall for a number of seasons twenty or so years ago.

I have some very sad news. Our dear friend Gavin Wall suffered a heart attack this Wednesday last in London and died.

I have just been on the phone to his mother Mary and she was anxious that someone let you know of Gavin’s passing.

Gavin really loved playing with Bindlach and was really proud to be part of your club.

I believe there will be a celebration of Gavin’s life followed by a chess event or gathering of friends, students and family in London at the end of August.

If you need any further information, don’t hesitate to get in touch.

I will let you know about news of the celebration to mark Gavin’s life, as soon as I have details.

Here are some links where tributes have been made:
https://rtchessclub.com/2025/08/01/im-gavin-wall-rip/
https://www.ecforum.org.uk/viewtopic.php?t=14792

Kindest regards,

IM Mark Quinn



Ein persönlicher Nachruf von seinem Freund und unseren ehemaligen Spieler Mark Quinn:

Tribute to IM Gavin Wall by IM Mark Quinn

When I arrived in Genoa, Italy, in August of 1998, little did I know that I was about to meet someone who would become a tremendous supporter of Irish Chess, not to mention a cherished friend. There were no other English speakers at the tournament in Genoa. So, it only took a round or two before Gavin Wall and I became aware of each other and struck up a conversation. While I was on the hunt for an IM norm and taking chess very seriously at the time, Gavin had an entirely different approach. He had never played in Italy before and was curious about the famous port city from where Christopher Columbus hailed. He had found a ridiculously cheap flight from London – a special talent that he would to good use down the years – and as I would soon learn – there could be no resisting the temptation to visit a new place, play some chess and meet some new chess friends. It didn’t matter to Gavin whether he spoke the language or knew anyone else playing. Gavin’s spirit of adventure overrode any and all practical concerns and, not for the first or last time, he took a punt and hopped on a plane to a destination unknown and a new culture. This openness and bravery was an oft-repeated theme in Gavin’s life and led him to have many adventures and meet many like-minded chess players across the length and breadth of Europe.

You only needed to be in Gavin’s company for a couple of hours to realise how free and content he was as a player and human being. I have rarely in fact met someone who was so comfortable in their own skin and capable of living in the moment. While I was preparing for each of my games in Genoa, Gavin was chilling out and exploring the city. I was amazed at how relaxed he was. He had no computer, no books. He just turned up and played and looked forward to finding out what might happen on the board. I would soon learn that he played the same offbeat openings all the time and had his own theory, which he built on game by game, through the time-old tradition of trial and error. He never wrote down variations on his scoresheet. Just made a mental note of what he might do different or better next time. Make no mistake. Gavin was no dilettante. He was an old-school warrior with his own distinct chess philosophy and as soon as he sat down at the board, he played with a focus and concentration that could unnerve the strongest of opponents. When Gavin smashed the Israeli GM Leonid Gofshtein, one of the top seeds in Genoa, with a beautiful rook sacrifice that led to a mating attack, it was clear that this genial, gregarious Londoner was no chess tourist. He was an exceptionally talented chess player, the more dangerous for not worrying about whether he won, lost or drew. What mattered was to stay true to himself on the chess board. This he did time after time. Game after game. All his chess career.

Gavin came close to winning the tournament in Genoa and scored his first IM norm. Remarkably, he was incredibly humble. His opponents had been unlucky or lost through blunders. Gavin remained grounded. Like all strong players, Gavin was fully conscious of his strengths and weaknesses. Most important of all, however, he had a very clear idea of the kind of player that he wanted to be and, what’s more, he had worked out a way of becoming that very player. Gavin forged his own creative style that enabled him to play and enjoy chess in a way that it would always remain a mystery, so the game would keep surprising him. It was an ingenious approach, ensuring he would never tire or get bored of chess. With each game, he would embark on a journey into the relative unknown, usually leaving theory early on, embracing uncertainty so as to test his creative powers and those of his opponent. Many professional GMs never reach this level of self-knowledge and actualisation and drift away from the game when their powers begin to wane. Not Gavin however. He had found a way to constantly engage his imagination and refresh his ’Beginners Mind’ in every game he played.

In Genoa, I could see that if Gavin got another norm or two and achieved the IM title, he would be delighted. I could also see that if he never became an IM, it wouldn’t have mattered. He would keep striving to be the best player he could be and enjoy the game and the company of his opponents and teammates regardless. All the extraneous stuff, titles, rating, tournament placing were of little or no consequence. What would be, would be. If he carried the day, well enough. If he didn’t, what of it? There was always tomorrow.

It was a breath of fresh air to meet such a fun and fearless player and such a happy-go-lucky guy. While hanging out in Genoa, I discovered that Gavin’s dad was from the ‘Premier’ County and had hurled for Tipp before emigrating to the UK. Gavin had been to Ireland on family holidays as a kid and had even played at the 1993 Zonal tournament in Dublin but he had never been back since. I suggested he declare for Ireland. He looked doubtful. How would he be received? I reminded him about the Irish Football Team. Now football was one of the great passions of Gavin’s life. I didn’t need to say anymore. Gavin understood he had a legitimate claim to play for Ireland. The decision was sealed with a pint.

Over the next years, Gavin quickly became a familiar and popular figure on the Irish Chess Scene. Gavin had an incredible ear for accents and had virtually every British and Irish accent down pat. He could have made a fortune as a voice-over artist, but was far too busy ‘not’ studying and playing chess to be bothered with such worldly concerns. Gavin’s deep appreciation for music made it easy for him to connect with Irish people. He had listened to virtually everything under the sun and had an encylopaedic memory for all sorts of music and trivia, something that made him a highly-valued member of any table quiz team and the enemy of proprietors of Quiz machines in the UK which Gavin routinely emptied of change in a matter of minutes thanks to his vast general knowledge. As my wife Donna observed to me today, he had a great sense of humour, was instantly likeable and had that rare human quality of being genuinely interested in other people and their dreams and aspirations. He was also a great listener. You could take at length and he would never interrupt you. These traits are probably what made him one of the most sought-after chess coaches in London. And also explains how he had friends from so many different walks of life.

After becoming an IM in 2003, he went on to compete for Ireland at two Chess Olympiads (Calvia 2004 & Istanbul 2012). Gavin genuinely loved Ireland and the Irish Chess Community and would regularly fly over to compete in weekend events such as Kilkenny and Bunratty. He also took part in several Irish Championships and numerous closed round-robin norm events organised by the ICU, where his presence gave Irish players seeking the IM title the chance to achieve their own norms without having to travel abroad.

Gavin’s willingness to put his title and his international rating on the line regardless of the event or the opposition was typical of his generous nature. In his role as captain of Richmond’s 4NCL Chess Team, Gavin gave several generations of players including myself the chance to play in Britain’s top league. If any of the regular team were in danger of not making it to the event owing to a lack of funds, Gavin wouldn’t hesitate to dip into his own pocket and quietly book their flight or give a helping hand to pay their petrol or hotel room. I know this for a fact, as he helped me out on more than one occasion. He never sought a sponsor for the team. He didn’t need to. We all looked forward to hanging out with him and playing for Richmond, not to mention the traditional team curry on the Saturday night.

Gavin’s extensive chess adventure across Europe led him to be invited to play in the German Bundesliga for Bindlach. Generous as ever, Gavin suggested Bindlach invite me to join their team, and we played second division of the German League together, for a number of years. Gavin kept this connection going right up to his sudden passing last Wednesday and was a stalwart of the team, often playing first or second board. He defeated two IMs during this year’s campaign for Bindlach and was as dangerous a player as ever.

I will never forget the first time I met the Bindlach team. I immediately understood why Gavin wanted to play for them. The members of Bindlach were all passionate, serious chess players, but they also liked to make as much of a chess weekend as possible, whether it be playing blitz in a pub into the early hours, bringing the entire team on a guided tour of the local opera house or organizing a night-time candle-lit hike (Winterwanderung) through the snow in a local forest to a tiny tavern where a roasted goose and beer awaited. This was the kind of cultural experience and engagement that Gavin loved no end. That I had the good fortune to share with him.

Gavin had a way of finding like-minded fun-loving souls that shared his passion and curiosity for chess and life. Always easy-going and always esteemed, he knew how to bring and keep people together. It is fair to say to he was a member of many tribes, several of his own making. This is especially evident in the many fine tributes written about Gavin on the online English Chess Forum. See https://www.ecforum.org.uk/viewtopic.php?t=14792

Gavin will be sorely missed by all those who had the privilege of knowing him. By all the people he made laugh. By those he regularly swindled with far-fetched impossible tactics. By the thousands of students he encouraged and taught to love and play the game. By all those who were fortunate enough to travel the road with him a while, whether in England, Ireland or further afield. Rest in peace Gavin. Your contribution has been mighty. And your legacy is assured. You will be missed but not forgotten.

Ní bheidh do leithéid arís ann.

Hommage an IM Gavin Wall von IM Mark Quinn

Als ich im August 1998 in Genua, Italien, ankam, ahnte ich noch nicht, dass ich dort jemanden treffen würde, der ein großer Förderer des irischen Schachs und ein geschätzter Freund werden würde. Beim Turnier in Genua waren keine anderen Englischsprachigen anwesend. So dauerte es nur ein oder zwei Runden, bis Gavin Wall und ich uns begegneten und ins Gespräch kamen. Während ich auf der Jagd nach einer IM-Norm war und Schach damals sehr ernst nahm, verfolgte Gavin eine ganz andere Herangehensweise. Er hatte noch nie in Italien gespielt und war neugierig auf die berühmte Hafenstadt, aus der Christoph Kolumbus stammte. Er hatte einen spottbilligen Flug von London aus gefunden – ein besonderes Talent, das ihm im Laufe der Jahre von Nutzen sein sollte – und wie ich bald lernen sollte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, einen neuen Ort zu besuchen, Schach zu spielen und neue Schachfreunde kennenzulernen. Es war Gavin egal, ob er die Sprache sprach oder andere Schachspieler kannte. Gavins Abenteuerlust überwog alle praktischen Bedenken, und nicht zum ersten oder letzten Mal wagte er den Sprung ins Flugzeug zu einem unbekannten Ziel und einer neuen Kultur. Diese Offenheit und Tapferkeit waren ein wiederkehrendes Thema in Gavins Leben und führten ihn zu vielen Abenteuern und Begegnungen mit gleichgesinnten Schachspielern in ganz Europa.

Man brauchte nur ein paar Stunden mit Gavin zu verbringen, um zu erkennen, wie frei und zufrieden er als Spieler und Mensch war. Ich habe selten jemanden getroffen, der sich so wohl in seiner Haut fühlte und im Hier und Jetzt lebte. Während ich mich in Genua auf meine Partien vorbereitete, entspannte sich Gavin und erkundete die Stadt. Ich war erstaunt, wie entspannt er war. Er hatte keinen Computer, keine Bücher. Er kam einfach vorbei, spielte und freute sich darauf, herauszufinden, was auf dem Brett passieren würde. Ich sollte bald erfahren, dass er immer dieselben ungewöhnlichen Eröffnungen spielte und seine eigene Theorie hatte, die er Partie für Partie durch die uralte Tradition des Ausprobierens weiterentwickelte. Er schrieb nie Varianten auf sein Partieformular. Er merkte sich einfach, was er beim nächsten Mal anders oder besser machen könnte. Man kann sich nicht täuschen: Gavin war kein Dilettant. Er war ein Krieger der alten Schule mit seiner eigenen Schachphilosophie, und sobald er sich ans Brett setzte, spielte er mit einer Konzentration, die selbst die stärksten Gegner aus der Fassung bringen konnte. Als Gavin den israelischen Großmeister Leonid Gofshtein, einen der Topgesetzten in Genua, mit einem wunderschönen Turmopfer, das zu einem Mattangriff führte, zerschmetterte, war klar, dass dieser freundliche, gesellige Londoner kein Schachtourist war. Er war ein außergewöhnlich talentierter Schachspieler, der umso gefährlicher war, weil er sich nicht darum kümmerte, ob er gewann, verlor oder unentschieden spielte. Was zählte, war, sich selbst auf dem Schachbrett treu zu bleiben. Das tat er immer wieder. Spiel für Spiel. Seine ganze Schachkarriere lang.

Gavin hätte das Turnier in Genua beinahe gewonnen und seine erste IM-Norm erzielt. Bemerkenswerterweise war er unglaublich bescheiden. Seine Gegner hatten Pech gehabt oder durch Fehler verloren. Gavin blieb bodenständig. Wie alle starken Spieler war er sich seiner Stärken und Schwächen voll bewusst. Vor allem aber hatte er eine klare Vorstellung davon, was für ein Spieler er sein wollte, und er hatte einen Weg gefunden, genau dieser Spieler zu werden. Gavin entwickelte seinen eigenen kreativen Stil, der es ihm ermöglichte, Schach so zu spielen und zu genießen, dass es ihm stets ein Rätsel blieb und ihn das Spiel immer wieder überraschte. Es war ein genialer Ansatz, der dafür sorgte, dass er nie müde oder gelangweilt vom Schach wurde. Mit jeder Partie begab er sich auf eine Reise ins Unbekannte, verließ die Theorie meist früh und nahm die Ungewissheit an, um seine kreativen Kräfte und die seiner Gegner zu testen. Viele professionelle Großmeister erreichen nie dieses Maß an Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung und wenden sich vom Schach ab, wenn ihre Kräfte nachlassen. Nicht so Gavin. Er hatte einen Weg gefunden, seine Vorstellungskraft ständig zu beschäftigen und seinen „Anfängergeist“ in jedem Spiel, das er spielte, aufzufrischen.

In Genua konnte ich mir vorstellen, dass Gavin sich riesig freuen würde, wenn er noch ein oder zwei Normen ergatterte und den IM-Titel holte. Ich konnte mir aber auch vorstellen, dass es egal gewesen wäre, wenn er nie IM geworden wäre. Er würde weiterhin danach streben, sein bester Spieler zu werden und das Spiel und die Gesellschaft seiner Gegner und Teamkollegen ungeachtet dessen genießen. Aller Nebeneffekt, Titel, Rating, Turnierplatzierungen waren von geringer oder gar keiner Bedeutung. Was wäre, wäre. Wenn er sich durchsetzen würde, gut genug. Wenn nicht, was wäre dann? Es gab immer noch ein Morgen.

Es war eine erfrischende Abwechslung, einen so unterhaltsamen und furchtlosen Spieler und unbekümmerten Kerl kennenzulernen. Als ich in Genua herumhing, erfuhr ich, dass Gavins Vater aus der Premier League stammte und für Tipp gespielt hatte, bevor er nach Großbritannien auswanderte. Gavin war als Kind im Familienurlaub in Irland gewesen und hatte sogar beim Zonenturnier 1993 in Dublin gespielt, war aber seitdem nie wieder dort gewesen. Ich schlug ihm vor, sich für Irland zu melden. Er wirkte skeptisch. Wie würde er aufgenommen werden? Ich erinnerte ihn an die irische Fußballnationalmannschaft. Fußball war nun einmal eine von Gavins großen Leidenschaften. Mehr musste ich nicht sagen. Gavin war klar, dass er einen berechtigten Anspruch darauf hatte, für Irland zu spielen. Die Entscheidung wurde mit einem Pint besiegelt.

In den folgenden Jahren wurde Gavin schnell zu einer bekannten und beliebten Figur in der irischen Schachszene. Gavin hatte ein unglaubliches Ohr für Akzente und beherrschte praktisch jeden britischen und irischen Akzent perfekt. Er hätte als Synchronsprecher ein Vermögen machen können, war aber viel zu sehr mit seinem Studium und Schachspielen beschäftigt, um sich mit solchen weltlichen Dingen zu beschäftigen. Gavins tiefe Liebe zur Musik erleichterte es ihm, mit Iren in Kontakt zu kommen. Er hatte praktisch alles Mögliche gehört und besaß ein enzyklopädisches Gedächtnis für alle möglichen Musik- und Quizthemen. Das machte ihn zu einem geschätzten Mitglied jedes Quizteams und zum Feind der Besitzer von Quizautomaten in Großbritannien, die Gavin dank seines enormen Allgemeinwissens regelmäßig innerhalb weniger Minuten leerte. Wie meine Frau Donna mir heute sagte, hatte er einen großartigen Sinn für Humor, war sofort sympathisch und besaß die seltene menschliche Eigenschaft, sich aufrichtig für andere Menschen und ihre Träume und Wünsche zu interessieren. Außerdem war er ein guter Zuhörer. Man konnte sich lange unterhalten, ohne dass er einen unterbrach. Diese Eigenschaften machten ihn wahrscheinlich zu einem der gefragtesten Schachtrainer Londons. Und sie erklären auch, warum er Freunde aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten hatte.

Nachdem er 2003 IM geworden war, nahm er für Irland an zwei Schacholympiaden teil (Calvia 2004 und Istanbul 2012). Gavin liebte Irland und die irische Schachgemeinschaft sehr und flog regelmäßig dorthin, um an Wochenendturnieren wie in Kilkenny und Bunratty teilzunehmen. Er nahm auch an mehreren irischen Meisterschaften und zahlreichen geschlossenen Rundenturnieren der ICU teil, bei denen seine Anwesenheit irischen Spielern, die den IM-Titel anstrebten, die Möglichkeit gab, ihre eigenen Normen zu erreichen, ohne ins Ausland reisen zu müssen.

Gavins Bereitschaft, seinen Titel und seine internationale Wertung unabhängig von Turnier und Gegner aufs Spiel zu setzen, war typisch für seine Großzügigkeit. Als Kapitän von Richmonds 4NCL-Schachteam ermöglichte Gavin mehreren Generationen von Spielern, mich eingeschlossen, die Chance, in Großbritanniens höchster Liga zu spielen. Wenn jemand aus der Stammmannschaft Gefahr lief, das Turnier aus Geldmangel nicht zu besuchen, griff Gavin jederzeit selbst in die Tasche und buchte heimlich den Flug oder half beim Bezahlen von Benzin oder Hotelzimmer. Ich weiß das ganz genau, denn er hat mir mehr als einmal ausgeholfen. Er hat nie einen Sponsor für das Team gesucht. Das war auch nicht nötig. Wir freuten uns alle darauf, Zeit mit ihm zu verbringen und für Richmond zu spielen, ganz zu schweigen vom traditionellen Team-Curry am Samstagabend.

Gavins ausgedehnte Schachabenteuer durch Europa führten dazu, dass er für Bindlach in der deutschen Bundesliga spielen durfte. Großzügig wie immer schlug Gavin Bindlach vor, mich in ihr Team aufzunehmen, und wir spielten mehrere Jahre lang gemeinsam in der zweiten Bundesliga. Gavin hielt diese Verbindung bis zu seinem plötzlichen Tod letzten Mittwoch aufrecht und war eine Stütze des Teams, oft am ersten oder zweiten Brett. Er besiegte in der diesjährigen Saison für Bindlach zwei IMs und war ein so gefährlicher Spieler wie eh und je.

Ich werde nie vergessen, wie ich das Bindlach-Team zum ersten Mal traf. Ich verstand sofort, warum Gavin für sie spielen wollte. Die Mitglieder von Bindlach waren allesamt leidenschaftliche und ernsthafte Schachspieler, aber sie machten auch gerne so viel aus einem Schachwochenende wie möglich – sei es beim Blitzen in einem Pub bis in die frühen Morgenstunden, bei einer Führung durch das örtliche Opernhaus mit dem gesamten Team oder bei einer nächtlichen Winterwanderung durch den Schnee im Wald zu einer kleinen Taverne, wo eine gebratene Gans und Bier auf sie warteten. Das war die Art von kulturellem Erlebnis und Engagement, die Gavin ungemein liebte. Und ich hatte das Glück, sie mit ihm zu teilen.

Gavin hatte die Gabe, Gleichgesinnte und Lebenslustige zu finden, die seine Leidenschaft und Neugier für Schach und das Leben teilten. Stets locker und geschätzt, verstand er es, Menschen zusammenzubringen und zu halten. Man kann wohl sagen, dass er Mitglied vieler Gruppen war, von denen er viele selbst gegründet hatte. Dies wird besonders deutlich in den vielen schönen Ehrungen, die im englischen Online-Schachforum über Gavin verfasst wurden. Siehe  https://www.ecforum.org.uk/viewtopic.php?t=14792

Gavin wird all jenen, die das Privileg hatten, ihn zu kennen, schmerzlich fehlen. Allen, die er zum Lachen brachte. Allen, die er regelmäßig mit seinen an den Haaren herbeigezogenen, unmöglichen Taktiken betrogen hat. Den Tausenden von Schülern, die er ermutigte und denen er beibrachte, das Spiel zu lieben und zu spielen. Allen, die das Glück hatten, ihn eine Zeit lang auf seiner Reise zu begleiten, sei es in England, Irland oder anderswo. Ruhe in Frieden, Gavin. Dein Beitrag war gewaltig. Und dein Vermächtnis ist gesichert. Du wirst vermisst, aber nicht vergessen.

Es wird nie wieder jemanden wie dich geben.