† RAINER NIERMANN – Nachruf des DSB

Im Alter von nur 55 Jahren verstarb am vergangenen Wochenende der Finanzreferent der Deutschen Schachjugend (DSJ), Rainer Niermann. Der Deutsche Schachbund trauert mit der Deutschen Schachjugend und seinen Angehörigen. Niermann war 2. Vorsitzender der DSJ und danach von 2006 bis 2009 Finanzreferent. Dafür erhielt er die Goldene Ehrennadel des Vereins. 2020 war er maßgeblich an der Umgründung der DSJ in einen

Wadims Wackelkandidaten

Der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein kandidiert als DSB-Präsident. Rosenstein tritt in einem Team mit Jan Werner (Finanzen), Paul Meyer-Dunker (Verbandsentwicklung) und Ralph Alt (Sport) an. Im Fall seiner Wahl will Rosensein für die Dauer seiner Amtsperiode Meyer-Dunker als extern finanzierten hauptamtlichen Vizepräsidenten installieren. Außerdem will er in der DSB-Geschäftsstelle eine zunächst privat finanzierte Stelle für Sponsorenakquise und -pflege einrichten. In zwei Jahren wolle er einem Nachfolger oder einer

Wadim Rosenstein bewirbt sich als DSB-Präsident

Der Deutsche Schachbund ist in finanzielle Schieflage geraten. DSB-Präsident Ullrich Krause übernimmt dafür die Verantwortung und wird sich nicht zur Wiederwahl stellen, um den Weg zu einem Neuanfang freizumachen. Ein neues Präsidium wird gesucht. Wadim Rosenstein, Organisator des WR Masters, hat nun seine Kandidatur für das Amt des Präsidenten bekannt gegeben und im Interview seine Motivation erläutert. Der Deutsche Schachbund

Einladung zum Vergleichskampf Oberpfalz – Oberfranken

Liebe Schachfreunde, der Schachbezirk Oberpfalz feiert sein 100-jähriges Bestehen. Und wir als Bezirksverband Oberfranken haben die Ehre, an diesem Jubiläum mitzuwirken. Die Schachspieler aus Oberfranken sind eingeladen zu einem großen Vergleichskampf an 32 Brettern, der am 29. April in Windischeschenbach stattfindet. Dazu bitten wir alle Vereine, Schachkreise und Kreisverbände um rege Beteiligung – und um Werbung. Der Wettkampf beginnt am

Oberfränkische Schachtage erstmals in Kronach

Wimpernschlag-Finale: Tobias Becker feiert Heimsieg Premiere in Kronach: Erstmals sind die oberfränkischen Schachtage im Schullandheim Hammermühle über die Bretter gegangen. Sie endeten in der Königsklasse mit einem Foto-Finish.  Die oberfränkische Einzelmeisterschaft der Erwachsenen blieb spannend bis zum letzten Zug – und sogar noch darüber hinaus. Denn am Ende musste zwischen Tobias Becker (Kronacher SK) und Titelverteidiger Michal Michalek (1. FC Marktleuthen)

3 Mannschaftskämpfe in der Bezirksoberliga Ost im Rathaus zu Bindlach

Fast 50 Schachspieler fanden sich am letzten Wochenende (5. März 2023) im Bindlacher Rathaus ein, um in der oberfränkischen Bezirksoberliga Ost Ihre Meisterschaftskämpfe zur  Runde 8 auszuspielen. Insgesamt werden heuer 11 Runden gespielt. Fotos vom Spieltag im Bindlacher Rathaus hier >>> Für Bindlach 2 ging es gegen die Wagnerstädter aus Bayreuth um wichtige Punkte für die angestrebte Meisterschaft / Aufstieg.

Deutscher Schnellschachgipfel findet in Dinkelsbühl statt

In der schönsten Altstadt Deutschlands (Focus) steigt das nationale Schachfestival des Jahres. Etwa 400 Schachspieler werden in neun Turnieren in Dinkelsbühl vom 11.-12. November aufeinander treffen. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren (offen) im Schnellschach, zu denen zahlreiche namenhafte Nationalspieler und Meister der Landesverbände erwartet werden. Mehrere hundert Vereinsspieler werden zudem auf der Deutschen Schnellschachamateurmeisterschaft

Das Geld zusammenhalten, die Schuldigen finden: Michael S. Langer im Gespräch

Ich bin enttäuscht und verärgert”, schreibt Michael S. Langer auf der Website des Niedersächsischen Schachverbands zum Scheitern des Schachgipfels 2023. Die Niedersachsen mit ihrem Präsidenten Langer an der Spitze hatten 2023 und 2024 zu ihrem 100-jährigen Jubiläum die größte Veranstaltungs des deutschen Schachs ausrichten wollen. Jetzt ist der Gipfel 2023 abgesagt. Ob der Gipfel 2024 stattfindet, ist ungewiss. Sicher ist nur: wenn, dann

Absage des Meisterschaftsgipfels: Interview mit Michael S. Langer

Ein großes Haushaltsdefizit beim Deutschen Schachbund sorgt derzeit für Schlagzeilen und führte letztlich zur Absage des Meisterschaftsgipfels, der in diesem Jahr in Braunschweig hätte stattfinden sollen. Michael S. Langer, Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes, beantwortet im Interview Fragen zu den Umständen der Absage. | Foto: Michael S. Langer https://de.chessbase.com/post/absage-des-meisterschaftsgipfels-interview-mit-michael-s-langer

ULLRICH KRAUSE WIRD NICHT ZUR WIEDERWAHL ALS DSB-PRÄSIDENT ANTRETEN

Mit Blick auf den Bundeskongress am 20. und 21. Mai in Berlin hat sich DSB-Präsident Ullrich Krause entschieden, nicht für eine vierte Amtszeit zu kandidieren. Er will damit den Weg frei machen für eine personelle Neuaufstellung und einen Neuanfang. Auch der Vizepräsident Verbandsentwicklung, Gerhard Prill, wird nicht mehr zur Wahl antreten. Bewerber für die Präsidiumsposten können ihre Vorstellung an presse@schachbund.de schicken, die wir gerne auf unserer Homepage und wenn gewünscht

DEUTSCHER SCHACHGIPFEL 2023 ABGESAGT

Der Deutsche Schachgipfel 2023 kann leider nicht wie geplant vom 21. bis 30. Juli in Braunschweig stattfinden. Aufgrund der derzeitigen Lage im Deutschen Schachbund hat die Stadt Braunschweig überraschend ihre von uns erwartete Zusage für Fördermittel für den Deutschen Schachgipfel nicht umgesetzt. Dadurch besteht ein erhebliches Finanzierungsrisiko für die Veranstaltung. Der Deutsche Schachbund kann und möchte dieses Risiko vor dem Hintergrund der