RIP – Rainer Niermann

Plötzlich und unerwartet ist Rainer Niermann verstorben. Steffans Schachseiten und sein Urheber Klaus Steffan durften in zahlreichen Veranstaltungen in der Pulvermühle und in der Pyramide zu Fürth mit Rainer zusammenarbeiten. 2006 haben Rainer und ich fast 10 Tage in der Pulvermühle dem Schachehepaar Petra und Viktor Kortschnoi beim 3. GM-Turnier am Brett lauschen dürfen. Unvergessen die legendären Pyramidencupturniere mit Ihm

† RAINER NIERMANN – Nachruf des DSB

Im Alter von nur 55 Jahren verstarb am vergangenen Wochenende der Finanzreferent der Deutschen Schachjugend (DSJ), Rainer Niermann. Der Deutsche Schachbund trauert mit der Deutschen Schachjugend und seinen Angehörigen. Niermann war 2. Vorsitzender der DSJ und danach von 2006 bis 2009 Finanzreferent. Dafür erhielt er die Goldene Ehrennadel des Vereins. 2020 war er maßgeblich an der Umgründung der DSJ in einen

Wadims Wackelkandidaten

Der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein kandidiert als DSB-Präsident. Rosenstein tritt in einem Team mit Jan Werner (Finanzen), Paul Meyer-Dunker (Verbandsentwicklung) und Ralph Alt (Sport) an. Im Fall seiner Wahl will Rosensein für die Dauer seiner Amtsperiode Meyer-Dunker als extern finanzierten hauptamtlichen Vizepräsidenten installieren. Außerdem will er in der DSB-Geschäftsstelle eine zunächst privat finanzierte Stelle für Sponsorenakquise und -pflege einrichten. In zwei Jahren wolle er einem Nachfolger oder einer

Wadim Rosenstein bewirbt sich als DSB-Präsident

Der Deutsche Schachbund ist in finanzielle Schieflage geraten. DSB-Präsident Ullrich Krause übernimmt dafür die Verantwortung und wird sich nicht zur Wiederwahl stellen, um den Weg zu einem Neuanfang freizumachen. Ein neues Präsidium wird gesucht. Wadim Rosenstein, Organisator des WR Masters, hat nun seine Kandidatur für das Amt des Präsidenten bekannt gegeben und im Interview seine Motivation erläutert. Der Deutsche Schachbund

Einladung zum Vergleichskampf Oberpfalz – Oberfranken

Liebe Schachfreunde, der Schachbezirk Oberpfalz feiert sein 100-jähriges Bestehen. Und wir als Bezirksverband Oberfranken haben die Ehre, an diesem Jubiläum mitzuwirken. Die Schachspieler aus Oberfranken sind eingeladen zu einem großen Vergleichskampf an 32 Brettern, der am 29. April in Windischeschenbach stattfindet. Dazu bitten wir alle Vereine, Schachkreise und Kreisverbände um rege Beteiligung – und um Werbung. Der Wettkampf beginnt am

Oberfränkische Schachtage erstmals in Kronach

Wimpernschlag-Finale: Tobias Becker feiert Heimsieg Premiere in Kronach: Erstmals sind die oberfränkischen Schachtage im Schullandheim Hammermühle über die Bretter gegangen. Sie endeten in der Königsklasse mit einem Foto-Finish.  Die oberfränkische Einzelmeisterschaft der Erwachsenen blieb spannend bis zum letzten Zug – und sogar noch darüber hinaus. Denn am Ende musste zwischen Tobias Becker (Kronacher SK) und Titelverteidiger Michal Michalek (1. FC Marktleuthen)