Die Bahn, die Bauern und die Bundesliga (5.Spieltag)

Am vergangenen Doppelspieltag war es das Wetter, das die Benutzung des Verkehrsmittels Flugzeug für alle Beteiligten zu einer heiklen Angelegenheit machte. An diesem Spieltag war es der Bahnstreik, der das Verkehrsmittel Bahn beeinträchtigte. In Ermangelung von Flugzeugen, die Bundesligaspiellokale direkt anfliegen, verlegten sich die meisten Teams auf das Verkehrsmittel Auto für die An- und Weiterreise. Aber da waren ja noch

Da ist das Ding! (15. Spieltag)

Es war eine kuriose Saison, die kürzeste der Bundesligageschichte, die erste, die in einem Fußballstadion endete. Da passt es ins Bild, dass der letzte Spieltag mit einer Kuriosität begann und mit einer endete. Die Uhr zeigte 10, da begannen Sergey Fedorchuk (Viernheim) und Andreas Heimann (Deizisau) ihre Partie. Sofort trat Turnierdirektor Gregor Johann heran – und pfiff die beiden Großmeister

Ab sofort ist die Anmeldung zum internationalen GRENKE Blitzturnier möglich

.Bitte unbedingt die Hinweise in der Ausschreibung beachten! Über den folgenden Link „Einzelnen Spieler anmelden“ und dann bei Turnier das GRENKE Blitzturnier auswählen. Internationales GRENKE Blitzturnier Wann? Freitag, 8. Juli 2022 ab 18.30 Uhr. Wo? wohninvest WESERSTADION, Businesslogen Weserstadion Ostkurve (VIP Ost-Bereich), Franz-Böhmert-Str. 1c, 28205 Bremen (Zugang über VIP-Eingang Süd / Ost, neben Tor 2). Wer? Offenes Turnier mit max.

OSG Baden-Baden: Deutscher Meister 2019-21

Nominell standen die Baden-Badener mit Fabiano Caruana, Viswanathan Anand, Maxime Vachier-Lagrave, Richard Rapport und anderen Elitegroßmeistern in der Schachbundesliga über den Dingen. Im Wettkampfbetrieb wurde es knapper, als ihnen lieb war. Am Ende brauchte die OSG Baden-Baden ein wenig Glück, um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters zu verteidigen. Jetzt haben sie ihn zum 15. Mal gewonnen – am Ende einer denkwürdigen Saison, der längsten

Die Schachbundesliga kehrt mit Hauptsponsor UKA am 14. Oktober 2021 in Berlin ans Brett zurück!

Unter dem Begriff einer „Hängepartie“ verstand man in vordigitalen Schachzeiten die kurzfristige Vertagung einer Schachpartie nach absolvierter Zeitkontrolle und ihre Wiederaufnahme nach einigen Stunden oder an einem der Folgetage. Ganze Schachturniere wurden in der Historie jedoch nicht vertagt. Erst die Coronaeinschränkungen des Jahres 2020 zwangen Organisatoren und Veranstalter von Schachevents zu „Hängepartien“ und erforderten gleichermaßen kreative wie sportliche Lösungen. Für

„Der Austausch von oben nach unten muss gewährleistet sein“: Bundesliga-Präsident Markus Schäfer

Wie kann sich die Schachbundesliga stärker für die Nachwuchsförderung einsetzen? Wie kann sie dafür Sorge tragen, dass in der höchsten deutschen Spielklasse in Deutschland ausgebildete Spieler zum Einsatz kommen? Diese Fragen bewegen Markus Schäfer (52, SG Solingen), Präsident des Schachbundesliga e.V., seit langem. Nun blickt die Liga auf 18 Monate des ruhenden Spielbetriebs zurück, eine Zeit, die Gelegenheit bot, diese Fragen anzugehen.

Zum Abschied ein Meistertitel?

Der SV Hockenheim zieht aus der Schachbundesliga zurück – nicht sofort, aber zur Saison 2021/22. Zur Zentralen Runde ab dem 14. Oktober in Berlin will der Tabellenzweite antreten, womöglich mit WM-Herausforderer Ian Nepomniachtchi, der Teil des Kaders ist. In Berlin könnte sich die kuriose Konstellation ergeben, dass am Ende der längsten Saison der Bundesligageschichte eine Mannschaft Deutscher Meister wird, die der Bundesliga ab