Dieters Dank an Dorian

Die mediale Unsichtbarkeit teilt der Nationalspieler Liviu Dieter Nisipeanu mit den meisten seiner Kollegen, die Schach zum Beruf gemacht haben. Jetzt hat sich die deutsche Nummer drei ausnahmsweise und ausführlich auf seinem Facebook-Account zu Wort gemeldet. Anlass seiner Wortmeldung: „Ein ganz großes Dankeschön an meinen Freund Dorian Rogozenco.“ Angesichts der dürren Verabschiedung, die Rogozenco auf der Website seines Arbeitgebers widerfuhr, ist

#45 – Der Schachprofessor (Prof. Dr. Christian Hesse)

Er ist Matheprofessor und ein leidenschaftlicher Schachspieler – Prof. Dr. Christian Hesse. Am 80. Geburtstag von Victor Kortschnoi saß er am Tisch von Garri Kasparov. Und es war nicht etwa Prof. Hesse, der den Erzählungen von Kasparov lauschte, sondern umgekehrt. Denn Hesse hatte besondere Einblicke in die Partie Fischer-Spasski, von denen er Kasparov berichtete. Und wie ist das mit Mathematik

Der Bundestrainer ist schachmatt – Story im Spiegel

Topschachspieler protestieren gegen Bundestrainer Dorian Rogozenco und drohen einen Boykott an. Er soll eigenmächtig Geld ausgegeben und einen Freund bevorteilt haben. Nun zieht der Schachbund Konsequenzen. Schach boomt in der Coronakrise. In den weltweiten Shut- und Lockdowns wenden sich immer mehr Menschen zu Hause dem jahrhundertealten Spiel der Könige zu – vor allem online. Die Netflix-Serie »Das Damengambit« begeistert auch

Rogozenco ist nicht mehr Bundestrainer

Der Deutsche Schachbund löst das Arbeitsverhältnis mit Bundestrainer Dorian Rogozenco auf. Das teilte der Verband am Montagabend auf seiner Website mit. Die Trennung ist Folge eines anhaltenden Konfliktes, der zum Rücktritt des Leistungssportreferenten, des Kapitäns der Frauen-Mannschaft und schließlich einem Nationalmannschafts-Boykott von zwölf Kaderspielern und -spielerinnen geführt hatte (wir berichteten ausführlich). Über die genauen Umstände der Trennung hüllt sich der DSB in Schweigen. Mehr lesen bei den

ENDE DER ZUSAMMENARBEIT MIT DORIAN ROGOZENCO

Das Präsidium des Deutschen Schachbundes und Bundestrainer Dorian Rogozenco haben sich in beiderseitigem Einvernehmen dazu entschlossen, künftig getrennte Wege zu gehen. Rogozenco hatte im Januar 2014 die Nachfolge von Uwe Bönsch angetreten und die Nationalmannschaft anschließend bei drei Schacholympiaden sowie Europameisterschaften betreut. „Wir danken Dorian Rogozenco für die gute Zusammenarbeit in den letzten sieben Jahren und wünschen ihm viel Erfolg für

„Höflich kaltgestellt“: Thomas Cieslik, Öffentlichkeitsreferent, tritt zurück

Thomas Cieslik, DSB-Referent für Öffentlichkeitsarbeit, wird mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurücktreten. Das teilte Cieslik auf Anfrage dieser Seite mit. Er fühle sich beim DSB „höflich kaltgestellt“. Begonnen hatte die Ära Cieslik Ende 2018 bei einem Workshop Öffentlichkeitsarbeit in Kassel, bei dem er sich bereit erklärte, das Amt zu übernehmen. „Die Beiträge bei diesem Workshop waren fachlich auf einem Niveau, das

Spieleraufstand: kein Einlenken des DSB

Vincent Keymer ist einer der zwölf Kaderspieler, die für die deutsche Nationalmannschaft nicht zur Verfügung stehen, so lange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das geht aus dem offenen Brief der zwölf Spielerinnen und Spieler hervor, der am heutigen Samstag öffentlich wurde – wahrscheinlich der Beginn einer Machtprobe. Wie Leser dieser Seite wissen, wäre der Brief nicht abgeschickt worden, hätte die DSB-Führung im Lauf

FM Lukas Schulz wird Problemschach-Referent im Bayerischen Schachbund

Problemschach ist die ästhetische Seite des Schachs mit besonders hübschen und kniffligen Lösungen. Manchmal kommen diese Tricks auch im ,,echten“ Schach vor, so gewann der Höchstädter Lukas Schulz (spielt für den SC Erlangen) mit einem Königstanz in der letzten Runde vor zwei Jahren die bayerischen Meisterschaften im Normalschach (siehe Foto unten). Das Foto oben zeigt Lukas beim Bamberg-Open, im Hintergrund

Aufstand der Kaderspieler

12 von 19 B-Kaderspielern und -spielerinnen des Deutschen Schachbunds stehen für Einsätze in der Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung, solange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das haben die Spieler und Spielerinnen jetzt in einem von Aktivensprecher Daniel Fridman unterzeichneten Schreiben an die führenden Funktionäre des deutschen Schachs mitgeteilt. Bevor sie ihr Schreiben absetzten, haben die Spieler nach eigenen Angaben den Bundestrainer

Leonardo Costa, Markus Albert und Jana Schneider qualifizieren sich für Online Weltmeisterschaft, Svenja Butenandt bereits vorab nominiert

Durch die Corona-Pandemie mussten die Jugend Europa- und Weltmeisterschaft dieses Jahr abgesagt werden. Stattdessen sollen die Wettkämpfe ersatzweise online im Schnellschachformat stattfinden. Die Europameisterschaft wurde vom 18. bis 20. September ausgespielt. In den Altersklassen U12 bis U18 offen und weiblich durfte Deutschland jeweils drei Starter nominieren. Mit dabei aus Bayern Leonardo Costa (U12), Jana Bardorz (U16w) und Jana Schneider (U18w).

Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020

Lang ist die Liste von bemerkenswerten Briten, die einflussreiche Werke über Schach verfasst haben. Weil die Briten etwas von Schachbüchern verstehen, ist die jährliche Kür des Buchs des Jahres des Englischen Verbands ECF von besonderem Interesse. 2020 hat es erstaunlicherweise kein Autor aus dem Vereinigten Königreich unter die Nominierten geschafft. Stattdessen eine Reihe von deutschen. Wenn wir nach dem Beginn

„Frechheit“: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend

Jedes Vereinsmitglied soll der Deutschen Schachjugend 50 Cent geben. Objektiv betrachtet, ist das natürlich viel zu wenig. Die Schachjugend entfacht Begeisterung, sie bindet hunderte ehrenamtliche Helfer, sie agiert ideenreich und offen, und in ihren Gremien geht es darum, was sich dem Schach Gutes tun lässt. Als einzige nationale Schachorganisation dieser Art ist sie viel mehr wert als 50 Cent pro