Seubelsdorf lädt zum 1. offenen Lichtenfelser Online-Weihnachtscup ein

„Der SV Seubelsdorf e. V. lädt zum ersten offenen Lichtenfelser Online-Weihnachtscup am 18.12.20 auf der Plattform lichess.org ein. Teilnehmen können alle interessierten Schachspieler. Die  Personen auf den ersten drei Plätzen, der beste Jugendliche und der beste Lichtenfelser erhalten Geldpreise. (Es wird kein Startgeld erhoben.) Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.“

Online-Schachtraining mit Jürgen Delitzsch

für Kinder/Jugendliche und Erwachsene (bis DWZ 2000) Mein Angebot: Regelmäßiges Online-Training (einzeln oder in kleiner Gruppe) mit Skype bzw. auf PlayChess-Server! Die erste Trainingseinheit (60 Min.) ist kostenfrei! Das erste Treffen dient dem Kennenlernen, der Einschätzung des Spielvermögens und Festlegen der Trainingsziele. Auf dieser Basis wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Mögliche Themenbereiche sind z.B.: Wie berechne ich Varianten richtig? Wie

Das Wunder von Willingen revisited (I): „Markus brennt, das zeichnet ihn aus.“

Markus Albert spielt seit zwei Jahren Schach. Zur Deutschen Meisterschaft U14 kam er nur als Nachrücker, weil jemand anderes krankheitsbedingt ausfiel. Mit einer DWZ von gut 1700 zählte Markus Albert im Feld der größten Talente des deutschen Schachs zu denen, die sich hinten in der Tabelle würden einordnen müssen. Dann legte er eine Performance von 2380 hin. Markus Albert vom SC Ansbach 1855 gewann

#46 – Schachjahr 2020 – mit IM Stefan Löffler

Wer ist Schachpersönlichkeit des Jahres 2020? Und was haben die „Pogchamps“ und die Netflixserie „Damengambit“ dem Schach gebracht? Das und noch mehr diskutieren Schachgeflüster-Moderator Michael Busse und sein Interviewgast, der Schachjournalist IM Stefan Löffler, im akustischen Rückblick auf das Schachjahr 2020. Außerdem wird noch ein kurzer Blick auf die am 5./6. Dezember stattfindende Konferenz ChessTech geworfen. Spende: https://www.paypal.me/schachgefluester Homepage: https://www.schachgefluester.de

Oberfränkische Schachtage im Januar fallen aus

“Findet Schney statt?” Das war wohl die meistgestellte Frage in der oberfränkischen Schachszene in den vergangenen Wochen. Nun hat die Politik die Antwort gegeben: Die Schachtage können nicht stattfinden – zumindest nicht zum angestammten Termin im Januar 2021. Das liegt zum einen an der Schließung der Sportstätten bis mindestens zum Jahresende, zum anderen an den massiven Einschränkungen für Gaststätten- und Übernachtungsbetriebe. Auch

Deutsche Schach-Großmeisterin Filiz Osmanodja „Wenn Männer gegen mich verlieren, ist die Aufregung groß“

Es braucht keine profunden Schach-Kenntnisse, um sich für Beth Harmon, die Protagonistin der erfolgreichen Netflix-Serie „Das Damengambit“ begeistern zu können. Anya Taylor-Joy spielt darin eine Frau, die versucht, sich in der männerdominierten Schachwelt durchzusetzen. Dabei sind es größtenteils gar nicht ihre Hände, die in wenigen Zügen den Gegner Schachmatt setzen, sondern die eines Doubles. „In den Szenen, wo schnell gespielt wird, war

Die Superklatsche

Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das Olympia-Publikum begeistern“, ließ der DSB seinen Präsidenten

Fußball-Legende Maradona stirbt mit 60 Jahren

Der frühere argentinische Fußball-Star Diego Maradona ist tot. Er sei an einem Herzinfarkt gestorben, sagte sein Sprecher. Maradona wurde 60 Jahre alt. Er litt bereits seit längerem an gesundheitlichen Problemen. Vor wenigen Wochen hatte er sich einer Gehirn-Operation unterziehen müssen. Ruhe in Frieden – Diego

Dieters Dank an Dorian

Die mediale Unsichtbarkeit teilt der Nationalspieler Liviu Dieter Nisipeanu mit den meisten seiner Kollegen, die Schach zum Beruf gemacht haben. Jetzt hat sich die deutsche Nummer drei ausnahmsweise und ausführlich auf seinem Facebook-Account zu Wort gemeldet. Anlass seiner Wortmeldung: „Ein ganz großes Dankeschön an meinen Freund Dorian Rogozenco.“ Angesichts der dürren Verabschiedung, die Rogozenco auf der Website seines Arbeitgebers widerfuhr, ist

#45 – Der Schachprofessor (Prof. Dr. Christian Hesse)

Er ist Matheprofessor und ein leidenschaftlicher Schachspieler – Prof. Dr. Christian Hesse. Am 80. Geburtstag von Victor Kortschnoi saß er am Tisch von Garri Kasparov. Und es war nicht etwa Prof. Hesse, der den Erzählungen von Kasparov lauschte, sondern umgekehrt. Denn Hesse hatte besondere Einblicke in die Partie Fischer-Spasski, von denen er Kasparov berichtete. Und wie ist das mit Mathematik

Der Bundestrainer ist schachmatt – Story im Spiegel

Topschachspieler protestieren gegen Bundestrainer Dorian Rogozenco und drohen einen Boykott an. Er soll eigenmächtig Geld ausgegeben und einen Freund bevorteilt haben. Nun zieht der Schachbund Konsequenzen. Schach boomt in der Coronakrise. In den weltweiten Shut- und Lockdowns wenden sich immer mehr Menschen zu Hause dem jahrhundertealten Spiel der Könige zu – vor allem online. Die Netflix-Serie »Das Damengambit« begeistert auch